Wer bei einen anderen einen Schaden anrichtet, ist per Gesetz zum Schadenersatz verpflichtet. Er haftet mit seinem gesamten Vermögen- und das unter Umständen ein Leben lang, egal ob die Schäden privat oder beruflicht verursacht wurden.
Es gibt verschiedene Haftpflichtversicherungen, die im privaten und beruflichen Bereich wichtige Absicherungsfunktionen wahrnehmen. Ich möchte hier einmal die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten kurz vorstellen.
Auch Tiere sollten abgesichert werden
Hundebesitzer- und Pferdehalter Haftpflichtversicherung: Hunde richten jährlich zahlreiche Schadenfälle an. Sie laufen vor Autos und verursachen Unfälle, bringen Radfahrer zum Sturz, beißen Kinder oder den Briefträger. Laut Gesetz muss jeder Tierhalter für Schäden aufkommen, die sein Tier anderen zufügt, und das in unbegrenzter Höhe. Dabei ist es unerheblich, ob der Schaden schuldhaft verursacht wurde. Vor den finanziellen Folgen schützt eine günstige Tierversicherung für einen Hund oder ein Pferd. Auch Pferdehalter sind gut beraten, eine solche abzuschließen. Schäden die zahme Tiere wie Katzen oder Meerschweine verursachen, decken die privaten Haftpflichtversicherungen ab. Wer sich für die verschiedenen Tierversicherungen interessiert, der kann bei TierVersicherung365.de weitere Informationen erhalten und auch die Tarife verschiedener Anbieter miteinander vergleichen.
Eigenheimbesitzer mit Öltank: Wer mit Öl heizt, braucht eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung. Ein Liter Heizöl, der aus einem Öltank entweicht, kann eine Million Liter Wasser verseuchen. Nach dem Gesetz haftet der Eigentümer des Öltanks für die so entstandenen Schäden und auch für die Maßnahmen. Und das kann teuer werden, denn wenn man verseuchtes Erdreich entsorgen lassen muss, so entstehen dabei hohe Kosten. Das können schnell mehrere zehntausend Euro werden!
Die Versicherung für Selbständige und Freiberufler
Selbständige, Freiberufler und Firmen brauchen zur Absicherung Ihrer beruflichen Risiken eine Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflichtversicherung, denn die Risiken der beruflichen Tätigkeit sind immens. Die Berufshaftpflichtversicherung sichert im wesentlichen Vermögensschäden ab, die durch das Handeln eines Selbständigen entstehen können.
Die Betriebshaftpflichtversicherung dagegen sichert komplette Betriebe sammt der Mitarbeiter ab. Dabei werder nicht nur Maschinen versichert, sondern eben auch das schuldhafte Handeln der Mitarbeiter, für die der gesamte Betrieb haften muss. Man sollte aber unbedingt auf die Kosten und Vertragsbedingungen achten und vor dem Abschluß einen Betriebshaftpflicht Vergleich machen, denn es gibt große Beitragsunterschiede bei den Versicherern. Die Betriebshaftpflicht kann auch zusätzliche Bausteine beinhalten, bei denen ein ganz spezielles Risiko abgesichert wird.
Übersicht darüber, was eine private und betriebliche Haftpflichtversicherung leisten kann:
- Die an Sie gestellten Ansprüche werden überprüft.
- Berechtigte Ansprüche werden dem Geschädigten ersetzt.
- Unberechtigte Ansprüche werden abgelehnt – notfalls auch vor Gericht.
- Unterschiedliche Versicherungslösungen schaffen die Basis für einen individuellen gestalteten Versicherungsschutz. Alleinstehende erhalten beispielsweise besonders günstige Konditionen.
- Forderungsausfalldeckung schützt Sie als Geschädigten, wenn der Verursacher nicht zahlen kann.
- Hausbesitzer, Bauherren, aber auch Tierhalter können sich durch eine spezielle Haftpflichtversicherung extra versichern.
Das sollten Sie wissen!
Die Haftpflichtversicherung leistet im Rahmen der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Ehepartner und die unverheirateten Kinder sind beitragsfrei mitversichert. Der Lebenspartner ebenfalls, sofern er einen entsprechenden Antrag stellt.
Der Schadensfall muss spätestens innerhalb einer Woche der Versicherung gemeldet werden.
Damit schützen Sie sich vor Schadenersatzforderungen, die Ihre Vermögensplanung gefährden können.